Vorstand und Geschäftsführung

 

Der Förderkreis Ferienzentren e.V. wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Er besteht aus insgesamt 10 Personen, die sich folgendermaßen aufteilen: 1. Vorsitzende*r, 2. Vorsitzende*r, Kasse, Schriftführer*in, 3 Beisitzer*innen und 3 Begegnungsteamvertreter*innen.
Der Vorstand trifft sich mindestens 12 mal im Jahr und berät und entscheidet über alle wichtigen Themen, die uns im FöFe beschäftigen. Die Wahlen des Vorstandes finden immer an der Mitgliederversammlung statt. Ein Posten ist immer auf 2 Jahre Amtszeit ausgelegt. Die Begegnungsteamvertreter*innen werden separat jährlich am Infotag durch die aktiven Betreuer*innen gewählt.

Zusätzlich zu den vielen ehrenamtlichen Betreuer*innen und dem Vorstand beschäftigt der FöFe zwei Personen hauptamtlich. Dabei übernimmt Tobias als Geschäftsführer einen Großteil der administrativen und organisatorischen Aufgaben, während Bettina sich als pädagogische Leitung um die fachliche Aus- und Weiterbildung unserer Betreuer*innen kümmert. Beide Hauptamtlichen stehen den einzelnen Teams während den Freizeiten beratend zur Seite. Dadurch stellen wir die ehrenamtliche Arbeit und unseren eigenen Qualitätsanspruch für Betreuer*innen, Eltern, Kinder und Jugendliche sicher.

Wer sind wir?

Gwendolyn Engelhardt

1. Vorsitzende

Mit 9 Jahren war ich das erste mal auf einer Föfe Freizeit, seitdem sind zum Glück noch viele hinzugekommen. Was mich beim FöFe hält sind die Motivation und das Engagement aller FöFes, Freundschaften und jedesmal aufs neue eine unvergessliche Zeit.

Bettina Ritter

Pädagogische Leitung

Seit Anfang 2019 bin ich als pädagogische Leitung im FöeFe tätig.

Ich habe selbst viele Jahre im Ausland gelebt und dort u.a. Internationale Jugendbegegnungen geleitet. Das Kennenlernen verschiedener Sprachen, Kulturen und Lebensweisen bereichert  den Einzelnen und ermöglicht uns als Gesellschaft, besser mit unseren Unterschiedlichkeiten umzugehen.

Als ausgebildete Mediatorin fühle ich mich auch zuständig dafür,  Konflikte wahrzunehmen und passende Wege des Umgangs zu finden.

Die herzliche Atmosphäre im FöeFe und das hohe Engagement so vieler junger Menschen hat mich sofort eingenommen und ich freue mich, dem Verein dienen zu können.

Friederike Rochlitz

Begegnungsteamvertreterin

HalliHallo! Ich bin Frieda und seit 2018 beim Föfe mit dabei – anfangs als Teilnehmerin und inzwischen auch als Betreuerin. Seit diesem Jahr darf ich mich noch weiter als Begegnungsteamvertreterin im Vorstand engagieren.

Besonders viel Spaß macht mir die Arbeit mit den Kindern auf unseren Zeltlager und die Zusammenarbeit mit so vielen anderen motivierten Betreuer:innen.

Thea Schmidt

Kasse

Seit 2012 bin ich glückliche Föfe Betreuerin. Die Umsetzung von vielen kreativen Ideen mit tollen Leuten und die internationale Zusammenarbeit mit unseren griechischen und spanischen Freunden machen mir besonders viel Spaß.

Föfe ist einfach die beste Zeit im Jahr 🙂

Tom Kunze

2. Vorsitzender

Lehrer (Gymnasium)

Seit 2011 bin ich ehrenamtlich als Betreuer beim FöFe tätig.

Mich begeistert die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Möglichkeit, deren Ferien schön zu gestalten. Kindern und Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft und Vergangenheit gemeinsam tolle Ferien zu ermöglichen, ist eines der schönsten Ziele unseres Vereins!

Die Arbeit im jungen Team, sei es im Vorstand oder auf den Camps, ist zudem ein wichtiger Bestandteil unseres Vereins, welche mir sehr viel Freunde bereitet.

Urs Kohlmeier

Schriftführer

Ich bin bereits seit 2004 beim FöFe dabei. Damals noch als junger Teilnehmer in Griechenland. Nach vielen Camps als Betreuer, Küche oder Gesamtleitung habe ich mich zwischenzeitlich auch um die Ausbildung unseres Betreuernachwuchses gekümmert. Nach kurzer Masterpause im Exil bin ich nun wieder als Schriftführer im Vorstand aktiv.

Lion Körner

Beisitzer

Hey! Ich bin Lion und 20 Jahre alt. Seit dem Jahr 2019 bin ich beim Föfe und seit 2021 im Vorstand des Vereins. Außerhalb meiner ehrenamtlichen Tätigkeit mache ich eine Ausbildung zum Erzieher und befasse mich gern allgemein mit den Themen Bildung und soziale Ungleichheit. Die Mitarbeit im Vorstand ist für mich eine angenehme und gesellige Form meine eigenen demokratischen Werte einfließen zu lassen und natürlich etwas zu unterstützen, was mir am Herzen liegt.

Viele Worte kurzer Sinn:

Ich habe Spaß und freue mich auf die Zukunft.

Nikolas Szczeponik

Begegnungsteamvertreter

Hi, ich bin seit 2016 beim Föfe, damals noch als Teilnehmer und heute habe ich es als Begegnungsteamvertreter bis in den Vorstand geschafft. Schon vom ersten Kontakt an haben mich der Föfe, sein Konzept und die Camps begeistert, sowohl als Teilnehmer als auch als Betreuer, und ich hoffe die einzigartigen Erfahrungen so vielen Menschen nahebringen zu können wie möglich.

Tobias Schwitalla

Geschäftsführung

Mein Start im „FöFe“ war die JuLeiCa-Ausbildung ab Herbst 2013. Seitdem bin ich selbst großer Fan unseres Vereins. Besonders die internationale Arbeit liegt mir dabei am Herzen, der ich mich jahrelang ehrenamtlich gewidmet habe. Ein weiterer Punkt, den ich am FöFe sehr schätze: Das großartige ehrenamtliche Engagement von jährlich rund 80 jungen Menschen!

Cem Kazenwadel

Begegnungsteamvertreter

Servus, ich bin der Cem und bin seit diesem Jahr im Vorstand als Begegnungsteamvertreter. Meine FöFe-Karriere begann im Jahr 2016, als ich als Teilnehmer auf dem ICBF war. Seitdem hab ich nie aufgehört den FöFe zu bewundern und niemandem sollte die Chance entgehen, mal ein Camp beim FöFe zu machen.
#KeepOnFörderkreising

Laurie Assenbaum

Beisitzerin

Seit 2010 engagiere ich mich beim Föfe und möchte damit Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferien ermöglichen, in denen sie einen Kontrast zum Alltag erleben können. Das enorme ehrenamtliche Engagement des Vereins und die internationale Zusammenarbeit bereiten mir dabei besonders viel Freude.

Anna Winzer

Beisitzerin

Hallo! Ich bin Anna (eine von vielen beim Föfe 😉 ) und seit über 10 Jahren für den Verein aktiv. Neben der Vorbereitung und Durchführung von Camps liegen mir insbesondere die Menschen und die Werte des Vereins am Herzen. Hier findet man eine zweite Familie, mit der man lachen, weinen, und was erleben kann. Und es ist wunderbar, wenn die Familie wächst und aus ehemaligen Teilnehmer:innen neue Betreuer:innen und Freunde werden! Was wir beim Föfe leben und lernen dürfen ist einzigartig und möchte ich in meinem Leben nicht mehr missen müssen.

Ein starkes Team.

Häufig gestellte Fragen

Zahlungsart

Nach erfolgreicher Anmeldung lassen wir Ihnen eine Rechnung für die gewählte Freizeit zukommen. Sie können diese bis 20 Tage vor dem Start der Freizeit begleichen.

Preisphilosophie

Seit 2015 haben wir eine neue Preisphilosophie: Diese soll dazu dienen, jedem ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu ermöglichen – unabhängig der familiären Einkommensverhältnisse.

Es gibt drei Preiskategorien:

Mit dem Unterstützerpreis ermöglichst du uns einen ermäßigten Preis anzubieten sowie neue Zelte und anderes wichtiges Material zu kaufen.

Mit dem Normalpreis zahlst du den kostendeckenden Preis ohne Beteiligung an Investitionen und Ermäßigungen von Geringverdienern.

Der Ermäßigte Preis kann von dir in Anspruch genommen werden, wenn du sonst nicht genug Geld für die Freizeit zusammen bekommst.

Teilnahmegebühr

Sie beinhaltet alle Kosten für Reise, Unterbringung, Programm, Versicherungspaket (s.u.) und Verpflegung. Du brauchst dich also nur um dein Taschengeld zu kümmern. Falls du zuschussberechtigt bist, reduzieren sich die Reisekosten noch auf den jeweils angegebenen Betrag. Auf besonderen Wunsch der Gruppe können auch aufwändigere Ausflüge unternommen werden, die dann mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Es werden nur tatsächliche Mehrkosten (z.B. Zugfahrt), nicht aber die Verpflegungskosten, verrechnet. Diese Angebote sind fakultativ.

Mindestanzahl Teilnehmer

Auf allen unseren Freizeiten haben wir eine Mindestteilnehmerzahl von 80% der Maximalteilnehmerzahl. Nachfolgend die Mindestteilnehmerzahl für jede einzelne Freizeit:

– Hausfreizeit Pfingsten:                       21
– Kinderzeltlager Dachsberg:               24
– Kinderzeltlager 1 & 2:                         48

– Korsika Pfingsten:                               24
– International Camp Greece:               12
– International Camp Black Forest:     28
– International Camp Spain:                 24
– Korsika 1 & 2:                                       64
– Griechenland:                                       32

Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich auf unsere AGB bezüglich dem Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl hinweisen.

Unterbringung

Wenn nicht anders angegeben, schlafen wir in Mehrpersonenzelten; sie sind für sechs Personen ausgelegt. Hierfür müsst ihr auf jeden Fall Schlafsack und Iso-Matte mitbringen.

Versicherungspaket

Wir schließen für jeden von euch mit Wohnsitz in Deutschland eine Unfall-, Kranken-, Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung ab. Sie übernimmt die Mehrkosten für die im Ausland entstehende Differenz. Sie gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

Taschengeldkiste

Ausweis, Impfpass, neue IHAC-Versicherungskarte, die von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung und das Taschengeld solltet ihr in einem mit eurer Adresse versehenen C5-Umschlag mit euch führen und dann nach der Ankunft im Camp beim Betreuer abgeben. Diese Umschläge verwahren wir sicher auf.

Mithilfe

Wir erwarten deine Mithilfe auf dem Camp – du hast also Gelegenheit dich beim Putzen, Kochen, Aufräumen, usw. aktiv zu beteiligen. Eine Jugendbegegnung steht und fällt mit den Aktivitäten der Teilnehmer.

Zuschussmöglichkeiten / Ermäßigter Preis

Für Kinder aus finanziell schwächer gestellten Familien besteht die Möglichkeit, Mittel aus dem Landesjugendplan (LJP) zu beantragen. Die Höhe des Zuschusses berechnet sich aus: Anzahl Camptage x Zuschussbetrag (in 2015: 7,50 Euro).

Wir verfahren nach folgender Praxis für die Bezuschussung: Wir klären den Förderbedarf in einem persönlichen Gespräch. Wir bitten Sie dann, den  Antrag auf Mittel aus dem Landesjugendplan bei uns zur Weiterleitung ans Regierungspräsidium in Freiburg zu stellen. Dort wird dann im Herbst über die Gewährung der Mittel entschieden. NEU: Sie müssen nicht mehr in Vorleistung gehen, sondern überweisen uns nur noch den Differenzbetrag. Wenn wir Sie als förderberechtigt anerkennen, übernehmen wir zukünftig die Garantie für den Zuschuss, sollte das Amt diesen einmal verweigern.

WICHTIG: Sie erhalten nach der Anmeldung Ihres Kindes ein Formular von uns, welches Sie vollständig ausgefüllt, unterschrieben und bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der jeweiligen Freizeit an uns zurück schicken müssen. Anträge, die nach diesem Datum bei uns eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Es besteht bei verschiedenen Landkreisen die Möglichkeit, die Teilnahme an einer Freizeit vom örtlichen Jugendamt zusätzlich fördern zu lassen. Für Anträge müssen Sie sich allerdings direkt an Ihr zuständiges Sozial- und Jugendamt wenden. Dort bekommen Sie alle notwendigen Informationen.

Stornierung

Wir erheben bis 29 Tage vor Reisebeginn keine Stornierungsgebühren, stellen aber den entstandenen Buchungsaufwand mit 30.- Euro in Rechnung. Bei einer kurzfristigen Stornierung fallen folgende Kosten an:

  • Rücktritt von 29 bis 15 Tage vor Reisebeginn: 40% des Reisepreises,
  • Rücktritt von 14 bis 8 Tage vor Reisebeginn: 60% des Reisepreises,
  • Rücktritt von 7 Tage bis am Abreisetag 80% des Reisepreises.

Umgang mit Fotos und Videos

Bei Fotos und Videos halten wir uns natürlich an die geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie bekommen deshalb von uns ein Formular, mit welchem wir Ihr Einverständnis zu Foto- und Videoaufnahmen auf unseren Camps sowie die Veröffentlichung dieser auf unserer Homepage erfragen. Darüber hinaus achten wir immer sehr genau darauf, keine Fotos oder Videos von unpassenden Situationen zu veröffentlichen. Außerdem reicht ein kurzer Hinweis und wir werden ein entsprechendes Bild sofort entfernen.

Noch Fragen?

 

Wir beraten Euch gerne persönlich!

Egal ob Fragen zur Anmeldung, zum Camp oder bezüglich Zuschüssen. Wir sind über Telefon, Mail, Signal oder Whatsapp Euch da!

+49 (0) 170 / 898 64 19

 

ferieninfo@foefe.de

 

Kontakt

Für Euch am Telefon:
Tobias Schwitalla

Telefon: +49 (0) 170 / 898 64 19
E-Mail: ferieninfo@foefe.de
Internet: www.foefe.de

Förderkreis Ferienzentren e.V.
Rehlingstr. 9 - Innenhof
79100 Freiburg im Breisgau

Geschäftskonto:

IBAN: DE06 4306 0967 7911 5635 01
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank